Auch die Katholiken in Nürnberg diskutieren über Papst Franziskus. Seine Äußerung, die Zulassung von Frauen zum Amt des Ständigen Diakons prüfen zu lassen, weckt Hoffnungen.
Ganz bewusst habe er sich entschieden, heute mit dem Benediktiner-Habit zu erscheinen, erklärte Bischof Gregor Maria Hanke, als er gemeinsam mit Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, Evang.-Luth. Kirchenkreis Nürnberg am 9. April 2016 die diözesane Eröffnung der „Woche für das Leben“ des Bistums Eichstätt feierte.
Papst Franziskus hat am Freitag (8. April 2016) das nachsynodale Schreiben „Amoris Laetitia – Über die Liebe in der Familie“ veröffentlicht. Der Text bündelt einen gesamtkirchlichen Reflexionsprozess zu Ehe und Familie, der mit der Einberufung einer Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im Herbst 2014 begonnen hatte.
Viele junge Menschen sind in den letzten Monaten aus Bosnien-Herzegowina und anderen Balkanländern nach Deutschland gekommen. Warum nur? Und was kann man dafür tun, dass sie in Ihrer Heimat bleiben? Patentlösungen für das erst seit 1993 unabhängige Land gibt es nicht. Vielversprechende Ansätze hingegen schon.
Erste Überlegungen zur Einrichtung eines Behindertenbeirates im Bistum Eichstätt und die Herausforderungen Inklusion und Barrierefreiheit in Pfarrgemeinden sind die Hauptthemen des Sachausschusses Behindertenseelsorge im Diözesanrat der Katholiken gewesen.
Die Internationale Orgelwoche Nürnberg (ION) blickt vom 3. bis 12. Juni 2016 in die „Zukunft“. Wie in jeder Kunstform sei das sich stetig Verändernde auch für das Wesen des Festivals ein treibender Motor, erläuterte der Künstlerische Leiter der ION, Folkert Uhde, das Motto „Zukunft“ bei der Programmvorstellung in Nürnberg Anfang April.
Die Ökumenische Wärmestube in der Köhnstraße hat seit Monatsbeginn eine Chefin: Manuela Bauer hat von Bernhard Gradner die Leitung der von den Nürnberger Caritas und Stadtmission Nürnberg getragenen Einrichtung übernommen.
Der alte Schulgebäudekomplex der Nürnberger Maria-Ward-Schulen ist in die Jahre gekommen. Der Bestand stammt aus den 60er Jahren, nach intensiven Untersuchungen ist der Altbau nicht sanierungsfähig. Die Erzdiözese Bamberg als Trägerin hat sich daher zu einem Abriss der alten Gebäude und dem Bau einer neuen Schule entschieden. Beginn der Baumaßnahme ist im Herbst 2016, der Bezug ist für das Schuljahr 2020/21 geplant.
Der spirituelle Lehrer, Pater Sebastian Painadath SJ hat in seinem Werk die 100 schönsten Gebete der Welt zusammengestellt und erläutert. Die Sammlung umfasst Gebete aus einem Zeitraum von 5000 Jahren.
Die 62 reichsten Menschen der Welt besitzen genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung mit über 3,5 Milliarden Menschen. Dieses Ergebnis einer im Januar veröffentlichten Oxfam-Studie zeigt einen Trend, der auch für Deutschland gilt: Die Vermögensungleichheit nimmt zu und die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Wie kann dieser Entwicklung entgegengesteuert werden? Ist Besteuerung von Reichtum ein sinnvolles Instrument? Oder gibt es bessere Alternativen?