Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 11.02.2016

Viele Hoffnungen und gelebte Solidarität

Generalvikar Jihad Nassif berichtet langjährigem Freund und Unterstützer Prälat Theo Kellerer von der Lage im syrischen Homs

Monsignore Jihad Nassif war lange Jahre Generalvikar der Diözese Latakia in Syrien und enger Vertrauter des früheren Nürnberger Stadtdekans Prälat Theo Kellerer. Bis heute steht er in ständigem Kontakt mit seinen Nürnberger Freunden. Durch diese Berichte rücken die Sorgen und der Überlebenskampf der Menschen im syrischen Kriegsgebiet ganz nah heran.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 05.02.2016

Veränderungen für die Zukunft gestaltet

St. Gabriel: Festgottesdienst mit Generalvikar Georg Kestel zum Abschluss der Renovierungsarbeiten

Mit einem festlichen Gottesdienst unter der Leitung von Generalvikar Prälat Georg Kestel hat die Gemeinde St. Gabriel in der Werderau die Wiedereröffnung ihrer neu gestalteten Pfarrkirche gefeiert. Seit September war das Gotteshaus wegen Renovierungsarbeiten geschlossen gewesen. Unisono lobten der Generalvikar sowie der für den Pfarreienverbund St. Ludwig, St. Franziskus, St. Gabriel zuständige Pfarrer Alexander Gießen das Ergebnis als „gute und bedarfsgerechte Lösung“. Für einen Höhepunkt im Festgottesdienst sorgte der kleine Giuliano:

von Ulrike Pilz-Dertwinkel

mehr


  • 03.02.2016

Deichsler Altar wird wieder ausgestellt

Spitzenwerk Nürnberger Kunst im Germanischen Nationalmuseum

Die Cranach Ausstellung „Zwischen Venus und Luther“ erwies sich 2015 als Ausstellungsmagnet, sehr erfolgreich war auch die Monster-Schau „Fantastische Bilderwelten“. 2016 stehen im Germanischen Nationalmuseum (GNM) wiederum ganz unterschiedliche Ausstellungsvorhaben an, kündigte Generaldirektor G. Ulrich Großmann bei der Jahrespressekonferenz an.

von sen

mehr


  • 03.02.2016

Das Thema Flüchtlinge biblisch betrachtet

Ökumenische Tage in Altenfurt: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ – Betrachtung von Bibeltexten hinsichtlich Flucht

Das Flüchtlingsproblem dominiert die Medien. Zwiespältig ist die öffentliche Meinung. Streit und Stimmungsmache helfen nicht weiter, meint Pfarrer Burkhard Lenz und lenkte in Altenfurt den Blick auf biblische Zeugnisse zum Thema Flüchtlinge als Impuls, neue Perspektiven für die aktuelle Krise zu erkennen.

von Ulrike Pilz-Dertwinkel

mehr


  • 28.01.2016

Rückenwind aus Rom für die deutsche Kirche

Gesprächsabend in der Diözesanakademie mit Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz

Wo steht die katholische Kirche in Deutschland 2016, welche Themen stehen an, welche Herausforderungen stellen sich? Eine Standortbestimmung gab Matthias Kopp, seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), am gestrigen Mittwoch (27. Januar 2016). Auf Einladung der Katholischen Stadtkirche, der Akademie C.-Pirckheimer-Haus und der Paulus-Schwestern kam er zu einem Medientag mit öffentlichem Vortrag nach Nürnberg.

von Ingrid Petersen

mehr


  • 26.01.2016

Geschenkte Zeit für Senioren

Besuchs- und Begleitungsdienst der Nürnberger Malteser

Die Nürnberger Malteser haben einen Besuchs- und Begleitungsdienst für Senioren ins Leben gerufen. Ehrenamtliche schenken älteren Menschen ihre Zeit, ihr Ohr und ihre Aufmerksamkeit. Wie die Besuche und die gemeinsame Zeit gestaltet werden, ist ganz verschieden: Eine gute Unterhaltung, gemeinsam ein Buch oder die Zeitung zu lesen ist genauso möglich wie ein Spaziergang ins Grüne, ein Besuch im Café, ein Besuch auf dem Friedhof, ein gemeinsames Karten- oder Brettspiel.

von psn

mehr


  • 22.01.2016

Straßennamen sollen an lokale Widerstandskämpfer erinnern

Nürnberger Prominenz, darunter auch der Katholische Stadtdekan Hubertus Förster, unterstützt mit einer Patenschaft

In einer Zeit, als Rassismus, Antisemitismus und Unterdrückung das Leben in Deutschland prägten, gab es einige wenige, die sich trotz höchster Gefahr gegen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten stellten. Sie bezahlten dafür nicht selten mit Zuchthaus, Gefängnis oder ihrem Leben. In Nürnberg sollen künftig Straßennamen das Engagement fünf lokaler Widerstandskämpfer würdigen. Das fordern jetzt Stadtrat und Gründer des Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus in der SPD Nürnberg Michael Ziegler und sein Parteigenosse Jonas Lanig, sowie Annette Dahms und Georg Neubauer vom Verein für Verfolgte des Naziregimes (VVN). Eine lebendige und sichtbare Erinnerungskultur, so die Organisatoren, sei gerade angesichts jüngster rechtsextremer Bewegungen und Anschläge mehr denn je notwendig. Unterstützung holen sie sich dabei von prominenten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die sich für jeweils einen der Nürnberger Helden als Pate zur Verfügung stellen.

von Tanja Haydn

mehr


  • 20.01.2016

Mehr als 250 Umweltbeauftragte im Bistum Eichstätt – Bischof Hanke überreicht Auszeichnung

Zwei neue Beauftragte aus St. Albertus Magnus in Stein b. Nürnberg

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat die 250. Umweltbeauftragte und den 251. Umweltbeauftragten im Bistum Eichstätt geehrt. Agathe Herrmann-Schmidt, Umweltbeauftragte der Kirchenverwaltung, und Robert Storch, Umweltbeauftragter des Pfarrgemeinderats, haben einen Buchpreis erhalten. Beide sind in der Pfarrei St. Albertus Magnus in Stein tätig.

von pde

mehr


  • 19.01.2016

Laudato Si

Papst Franziskus legt den Finger in die Wunde

Stadtdekan Hubertus Förster hat einen Traum: „Ich möchte ein soziales, ökologisches und barrierefreies Nürnberg“. Die neue Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“ könnte der Grundstein dafür sein. Die Stadtkirche Nürnberg, die Katholische Hochschulgemeinde und das Caritas-Pirckheimer-Haus hatten aus diesem Anlass zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen.

von Christoph Gahlau

mehr


  • 01.01.2016

Flüchtlingsarbeit – ein Betätigungsfeld für Kirche

Kirchliche Einrichtungen unverzichtbar für die Flüchtlingsbetreuung – Helfernetzwerke agieren – Koordination auf Bistumsebene erwünscht

In vielen Pfarrgemeinden engagieren sich ehrenamtliche Helferkreise in der Flüchtlingsarbeit. Von Erstversorgung bis zu individuellen Integrationshilfen reicht das Spektrum. Die Flüchtlinge finden zum Teil Wohnraum und in jedem Fall Ansprechpartner, die vor allem Hilfe zur Selbsthilfe anbieten wollen.

von Ulrike Pilz-Dertwinkel

mehr