Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 17.09.2015

Noviziat der Jesuiten: Eine große Spannbreite und ein Ziel

Am 13. September 2015 sind sechs Novizen in das Noviziat der Jesuiten in Nürnberg eingetreten: vier für die Deutsche Provinz der Jesuiten, einer für die Schweizer Provinz und einer für die Litauische Provinz. Zusammen mit einem italienischstämmigen Schweizer und einem Deutschen, die bereits das zweite Jahr absolvieren, sowie vier Jesuiten, die in der Ausbildung der Novizen mitwirken bzw. im Haus mitleben und anderen Aufgaben nachgehen, wächst die Kommunität damit auf zwölf Mitbrüder an. Zunehmend zeigt sich, dass sich das Noviziat in Nürnberg zu einem internationalen Haus entwickelt, wo Menschen aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Muttersprachen zusammen kommen. „Das finde ich sehr spannend und passend – gerade angesichts der Entwicklungen in Deutschland, wo immer mehr Menschen mit den unterschiedlichsten nationalen Hintergründen zusammenleben“, meint der neue Novizenmeister Thomas Hollweck SJ, der selber erst seit 1. Juli im Amt ist.

von Deutsche Provinz der Jesuiten/Thomas Busch

mehr


  • 16.09.2015

Seelsorgeeinheit Nürnberg-Langwasser neu geordnet

Der pastorale Raum in Nürnberg-Langwasser ist neu geordnet worden. Die vier Pfarreien Heiligste Dreifaltigkeit, Menschwerdung Christi, St. Maximilian Kolbe und Zum Guten Hirten wurden einem Team von Seelsorgerinnen und Seelsorgern anvertraut. Die Leitung übernimmt Stephan Müller als Pfarrer aller vier Pfarreien. Sein Wohnsitz ist im Pfarrhaus von St. Maximilian Kolbe. Ihm sind derzeit drei weitere mitarbeitende Priester zugeordnet, deren Aufgabenbereiche sich auf die gesamte Seelsorgeeinheit beziehen: Wolfgang Börschlein (bisheriger Pfarrer der Pfarrei Zum Guten Hirten, der im dortigen Pfarrhaus wohnen bleibt), Krankenhauspfarrer Bruno Fischer (Dienstsitz: Menschwerdung Christi) und Jan Lazar (Dienstsitz: Heiligste Dreifaltigkeit). Zum Seelsorgeteam gehören weiter die Gemeindereferentinnen Renate Simon-Mathes, Margit Maderstein und Brigitte Eisenberger sowie Diakon Andreas Baum. Auch ihre Tätigkeit wurde auf alle vier Pfarreien der Seelsorgeeinheit erweitert.

von pde

mehr


  • 15.09.2015

Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche

KEB Stadtbildungswerk Nürnberg bietet umfangreiches Programm von Oktober 2015 bis Februar 2016 an

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB)/ Stadtbildungswerk Nürnberg unterstützt in Kooperation mit dem Katholikenrat Nürnberg Ehrenamtliche in den Gemeinden und bietet von Oktober 2015 bis Februar 2016 wieder ein umfangreiches Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Angebote reichen vom Umgang mit Angst oder Stress über die Gestaltung von Seniorennachmittagen bis hin zur Reflexion über Glaube und Wissenschaft.

von psn

mehr


  • 08.09.2015

Das neue Herbst- Programm der Offenen Kirche St. Klara / Cityseelsorge

„Anwalt für die Menschlichkeit“ lautet im neuen Klara-Herbst-Programm 2015 eine neue Veranstaltungsreihe, in der sich die Offene Kirche St. Klara mit Persönlichkeiten auseinandersetzt, die in ihrer Zeit gegen den Strom schwammen – Vorbilder für heute. „Störrische Weisheit“ heißt eine weitere kleine Reihe, die sich mit den Philosophen Marcuse, Adorno und Horkheimer befasst.

von Jürgen Kaufmann

mehr


  • 07.09.2015

Primär geht es um den Menschen

Vier Männer und fünf Frauen nehmen an Einführungstagen für Pastoralassistent/-innen teil - Bistumsübergreifende Ausbildung der (Erz-) Diözesen Bamberg, Eichstätt und Würzburg

Das Berufsbild des Pastoralreferenten ist vielschichtig und befindet sich in ständiger Weiterentwicklung, entsprechend lang und anspruchsvoll ist die Ausbildung und Vorbereitung. Die vier Männer und fünf Frauen im Alter von 25 bis 51 Jahren, die sich in Stein bei Nürnberg zu den gemeinsamen Einführungstagen der Bistümer, Bamberg, Eichstätt und Würzburg eingefunden haben, haben ihr Theologiestudium hinter sich und starten nun die drei- bis vierjährige praxisorientierte Ausbildung zum Pastoralassistenten, die in den einzelnen Bistümern unterschiedlich akzentuiert ist.

von upd

mehr


  • 03.09.2015

Unterstützung in Zeiten der Arbeitslosigkeit

ÖAZ bietet im neuen Herbst-Winter-Programm 2015/2016 umfassende Beratung, Bewerbungscoachings und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten

Das Ökumenische Arbeitslosenzentrum (ÖAZ) hat ein neues Programm für die Zeit von September 2015 bis Februar 2016 herausgegeben. Neben der Gruppen- und Einzelberatung bietet die kirchliche Beratungsstelle für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen in der Jakobstraße 52 in Nürnberg ein differenziertes Kursprogramm an.

von psn

mehr


  • 03.09.2015

Café International - Begegnung für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund

Initiative des Helferkreises Eibach und Maiach - alle 14 Tage, das nächste Mal am 11. September

Begegnung steht im Mittelpunkt des Cafés International! Der Helferkries Eibach-Maiach lädt die neuen Bewohnerinnen und -bewohner aus den drei Flüchtlingsunterkünften sowie alle Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Eibach und Maiach dazu ein. Die regelmäßigen Treffen sollen dem gegenseitigen Kennenlernen dienen. Mit gemeinsamen Spielen, Deutsch-Konversation und anderen Aktivitäten mehr lernen die Gäste voneinander, übereinander und miteinander.

von psn

mehr


  • 01.09.2015

Hildegard König: Espresso – Meditationen: Bei mir zu Hause sein

Buchtipp der Mediathek in der Katholischen Stadtkirche Nürnberg

Ein Espresso ist klein, stark, belebend und manchmal genau der Schluck Entspannung, den wir gerade brauchen. Er unterbricht kurz den Alltag und schenkt neue Konzentration. Wenn das alltägliche Hamsterrad sich mal wieder zu schnell dreht, hilft nur eins: Pause machen und runterkommen – ob mit oder ohne Espresso. Den Blick ins Weite richten, Luft holen und die Sinne öffnen – damit man wieder bei sich ankommen kann. Die Texte von Hildegard König unterbrechen für eine paar Minuten die Routine und schenken dem Leser solche kurzen Espresso-Momente.

von Patmos Verlag / th

mehr


  • 17.08.2015

Stiftung Stadtblick der Katholischen Stadtkirche schüttet 13.800 Euro aus

Neun Projekte, die für die Bandbreite engagierter Ehren- und Hauptamtlicher stehen: von Flüchtlingsinitiativen über eine interreligiöse Fahrradaktion bis hin zu generationenübergreifender Gemeindearbeit

„Ehrenamt und Engagement spielen eine große Rolle in unserer Gesellschaft, und das wollen wir belohnen“, so die Stiftungsratsvorsitzende Monika Tremel nach der Entscheidung von Stiftungsrat und Kuratorium für die in diesem Jahr begünstigten Initiativen. Mit den Zuschüssen aus der „Stiftung Stadtblick der Katholischen Stadtkirche Nürnberg“ werden in diesem Jahr neun Initiativen in Nürnberg mit insgesamt 13.800 Euro unterstützt.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 01.08.2015

Thomas Hahn: Die Welt im Burnout - Individuelle Antworten auf die globalen Krisen der Leistungsgesellschaft

Buchtipp der Mediathek in der Katholischen Stadtkirche Nürnberg

Der Zustand unserer Erde ist bedenklich: der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, die Meere sind verseucht, immer mehr Tierarten sterben aus, Dürre oder Überschwemmungen fordern tausende Todesopfer. Doch nicht nur die Umwelt, Tiere und Pflanzen leiden, sondern auch der Mensch. Burnout, Depressionen, Allergien, immer wieder neue Krankheitserreger – die Gesellschaften kranken an ihrem eigenen Leistungswahn. Es ist die Gier und das Streben nach immer größerem Wachstum, das dafür die Verantwortung trägt. Ein Weiterleben nach dem Motto „Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste“ wird in die Katastrophe führen.

von th / Vivita-Verlag

mehr