Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 17.07.2013

Die Arbeitswelt in die Katholische Kirche geholt

Oswald Greim als Nürnberger Betriebsseelsorger verabschiedet

Nach 33 Jahren als Nürnberger Betriebsseelsorger wurde Oswald Greim verabschiedet. Aus diesem Anlass sprach Stefanie Hattel, die beim Heinrichsblatt für den Blickpunkt Kirche als Redakteurin zuständig ist, mit dem scheidenden Diözesansekretär.

von Stefanie Hattel

mehr


  • 15.07.2013

Eine Couch tourt durch das Erzbistum

BDKJ organisiert Politiker-Talk im „Fenster zur Stadt“ in Nürnberg

Die Jugend von heute! Über sie hatte sich seiner Zeit schon der weise Sokrates beklagt. Vergnügungssucht und allgemeines Desinteresse bescheinigte er der heranwachsenden Generation – ein Vorurteil, das augenscheinlich ganze Jahrtausende überstand. „Damit muss jetzt endlich Schluss sein“, dachten sich wohl die Mitglieder des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), als sie ihre Aktion „Durchgesetzt! Die jugendpolitische Couchtour des BDKJ“ ins Leben riefen.

von Tanja Haydn

mehr


  • 11.07.2013

Erfreuliches Spendenergebnis bei JVA-Aktion

Gefängnisseelsorge organisierte Verkaufsstand für Hochwasseropfer

Kleine Plastiken aus Brotteig, Kindersöckchen aus Wollresten oder Gemälde, die in mühevoller Kleinstarbeit mit einem Kugelschreiber gezeichnet wurden – an Kreativität mangelte es den Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) Nürnberg nicht. Ebenso wenig am guten Willen. Mit den bescheidenen Möglichkeiten, die den Gefangenen zu Verfügung stehen, konnten am Freitag (5. Juli 2013) an einem kleinen Verkaufsstand in der Fußgängerzone Nürnberg (Karolinenstraße) insgesamt 320 Euro erzielt werden. Das Geld wollen die Insassen der JVA den Opfern des Hochwassers zukommen lassen.

von Tanja Haydn

mehr


  • 11.07.2013

Erziehung, Ernährung und Geld - „Alles im Griff“

Kurs zur Stärkung von Familienkompetenzen startete in Nürnberg

Auf dem Boden liegen bunte Comics. „Was ist schön am Mama-Sein?“ Jede Mutter nimmt sich eine Zeichnung, erzählt, was sie im Alltag mit den Kindern erfreut, aber auch nervt. Eine Frau aus Afrika, eine aus dem Irak, zwei aus der Türkei, eine Deutsche: „multikulti“ geht es zu im Familienzentrum St. Anton im Nürnberger Stadtteil Gostenhof beim Themenabend „Wir sind Familie! Wie schaffen wir es gemeinsam?“.

von sen

mehr


  • 05.07.2013

Fairer Handel kommt gut an

„Fenster zur Welt“ im Haus der Katholischen Stadtkirche begrüßt 1000sten Stammkunden

Eigentlich wollte sie an diesem Tag nur ein kleines Kosmetiktäschchen kaufen, als ihr plötzlich von allen Seiten die Hände geschüttelt wurden. Simone Wais ist die 1000ste Stammkundin im „Fenster zur Welt“ der Katholischen Stadtkirche Nürnberg. „Damit habe ich jetzt überhaupt nicht gerechnet“, freut sich die 22-jährige, als sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro und eine große Blume aus Filz entgegennimmt.

von th

mehr


  • 05.07.2013

Erklärung des Katholikenrats Nürnberg

Die Zukunft im Blick: Katholiken für mehr Offenheit in Problemfragen

"In den letzten Monaten befassten sich die verantwortlichen Laien und Priester in Nürnberg mit dem Thema „Welche Anforderungen werden an die Pastoral von heute gestellt?“ In drei gehaltvollen Vorträgen (Johannes Röser, Rainer Bucher, Michael Bredeck) ließen wir uns die drängenden Themen unserer Zeit erschließen. Die Erkenntnisse veranlassen uns zu einer Erklärung des Katholikenrats, der Vertretung der Nürnberger Katholikinnen und Katholiken.

von Katholikenrat Nürnberg

mehr


  • 01.07.2013

Matthias Drobinski und Claudia Keller: Glaubensrepublik Deutschland – Reisen durch ein religiöses Land

Buchtipp der Mediathek in der Katholischen Stadtkirche Nürnberg

Matthias Drobinski und Claudia Keller sind durch die ganze Republik gereist: ins Allgäu und nach Berlin, zum Yoga-Zentrum und zur evangelikalen Mega-Church, zu jüdischen und muslimischen Familien, zu Käßmann-Fans und Piusbrüdern – und an viele andere Orte und zu vielen anderen Personen.

von psn

mehr


  • 28.06.2013

Evangelisches Dekanat Wiesbaden interessiert sich für katholische Stadtkirche

Vertreter des Evangelischen Dekanats Wiesbaden waren zu Gast in der Katholischen Stadtkirche Nürnberg. Dabei lernten sie Tätigkeitsfelder, Aktionen und Projekte der katholischen Kirche kennen. Stadtdekan Hubertus Förster führte die siebenköpfige Delegation durch das Haus und wies auch auf die gute ökumenische Zusammenarbeit in Nürnberg hin. Besonderes Interesse weckten die beiden Einrichtungen „Fenster zur Welt“ und „Fenster zur Stadt“.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 21.06.2013

Nürnberger Ehrenamtlicheninitiative geehrt

Projekt des Ökumenischen Arbeitslosenzentrums Nürnberg ausgezeichnet

Kirchliches und soziales Leben ist ohne das vielfältige ehrenamtliche Engagement nicht denkbar. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick würdigte bei der jährlichen Ehrenamtsehrung am Freitag, 21. Juni 2013 im Bamberger Bistumshaus St. Otto stellvertretend 18 ehrenamtliche Gruppen aus dem Erzbistum. „Ohne die Männer und Frauen, die sich ganz selbstverständlich in unserer Kirche einsetzen, wären wir alle viel ärmer“, sagte der Bamberger Oberhirte. Unter den Ausgezeichneten ist das Ehrenamtsprojekt „Deutsch-Konversationskurs“ des Ökumenischen Arbeitslosenzentrums Nürnberg (ÖAZ).

von sen

mehr


  • 17.06.2013

Gott und Spott

vom Umgang mit Beleidigungen

Ist ein ans Kreuz geschlagener Frosch oder eine Darstellung Jesu mit einem Eselskopf tatsächlich noch Kunst? „Ja“, meint Willi Stöhr, Pfarrer und Leiter der evangelischen Stadtakademie Nürnberg. „Man kann sie geschmacklos finden, aber man muss nicht immer eine Provokation oder Beleidigung hineininterpretieren.“ Doch nicht jeder kann über solche Bilder hinwegsehen oder gar schmunzeln, einige fühlen sich durch die Verunglimpfung ihrer religiösen Symbole zutiefst verletzt. Die wütenden Reaktionen empörter Muslime auf die dänischen Karikaturen oder das Schmähvideo über ihren Propheten Mohammed haben dies in der Vergangenheit unmissverständlich deutlich gemacht. Wo liegt also die Grenze zwischen Humor und Beleidigung? Wann wird Meinungsfreiheit zur Diffamierung? Wie soll man mit der Verletzung seines Glaubens umgehen?

von Tanja Haydn

mehr