Der Caritasverband Nürnberg ruft unter dem Motto „Zuhause mit Herz“ zu mehr Solidarität in der Stadtgesellschaft auf. Viele Menschen suchen ein bezahlbares Zuhause – und das möglichst schnell. Der Mangel an günstigen Wohnraum in der Noris - in Deutschland generell - ist ein Problem, das „nun endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, betonte Caritasdirektor Michael Schwarz.
Vom 6. bis 9. September 2018 veranstaltet die KEB – Katholische Erwachsenenbildung Stadtbildungswerk Nürnberg eine Studienreise nach Wien. Unter dem Motto „Schönheit und Abgrund“ geht es um die Künstlervereinigung Secession am Ende der Donaumonarchie. Die Zeit um 1900 gilt als eine der wichtigsten Kunst- und Kulturepochen der österreichischen Geschichte.
Gleich zwei Veränderungen gibt es beim Ökumenischen Arbeitslosenzentrum (ÖAZ). Zum einen ist es eine räumliche: die Einrichtung zieht am 11. Juni 2018 von der Jakobstraße in das Christine-Kreller-Haus der Stadtmission in der Krellerstraße 3 in Nürnberg um. Zum anderen scheidet Sozialpädagogin Martina Beckhäuser, seit 1991 im ÖAZ, zum 30. Juni 2018 aus. Grund genug für einen Rückblick und eine Würdigung.
Bei bestem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen nahmen wieder zahlreiche Pfarrer und Diakone, Ministrantinnen und Ministranten, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Gemeinden und Verbänden sowie viele Nürnberger Katholiken teil.
Mit einem Offenen Brief hinterfragen über hundert meist kirchliche Organisationen und Personen die bayerische Landespolitik und machen deutlich, was für sie Kennzeichen christlicher und sozialer Politik sind. Gerichtet ist der Brief an die CSU und das Wahlvolk im Vorfeld der Landtagswahl. Unter den Erstunterzeichnern ist Stadtdekan Hubertus Förster. Initiatoren sind der Jesuitenpater und Sozialethiker Dr. Jörg Alt, die Juristin Dr. Beatrice v. Weizsäcker und der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose.
Alles hat seine Zeit. So möchte man die 67. Internationale Orgelwoche Nürnberg (ION) vom 6. bis 17. Juni 2018 überschreiben. Denn Folkert Uhde verantwortet letztmalig als Künstlerischer Leiter das Festival der geistlichen Musik. Die ION 2019 übernimmt dann Nachfolger Moritz Puschke.
Um „Dazugehören oder Draußensein“ ging es beim Nürnberger Firmtag – als Christ und im Leben grundsätzlich. Rund 180 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren, die sich in ihren Pfarreien auf die Firmung vorbereiten, waren zur Veit-Stoß-Anlage im Multikulti-Stadtteil Gostenhof gekommen.
Das Erzbistum Bamberg, das Bistum Eichstätt und das Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg bieten in einer gemeinsamen Aktion zehn kostenlose Photovoltaik-Checks für kirchliche Gebäude im Stadtgebiet Nürnberg an.
Der Katholikenrat hat zwei neue Vorsitzende: Peter Laufkötter (56 Jahre), Logistik-Prozess-Analytiker (für das Dekanat Nürnberg/Erzbistum Bamberg), und Roland Schwab (54), Produktionsleiter (für das Dekanat Nürnberg-Süd/Bistum Eichstätt).
Es ist ein emotionales Thema, das wird an den vielen Wortmeldungen deutlich. Es ist aber auch ein Thema, bei dem es vieler Kompromisse bedarf. Ein Drahtseilakt, für den es keine einfachen Lösungen gibt. „Stadt-Land-Schöpfung: Unsere Verantwortung für ein zukunftsfähiges Nürnberg“ war der Abend im Caritas-Pirckheimer-Haus überschrieben, an dem Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly und der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB über Wege einer nachhaltigen Stadtentwicklung nachdachten.