Das Angebot traf auf Interesse: Rund 200 Jugendliche kamen zum Zweiten Nürnberger Firmtag auf den Jakobsplatz. Gerne beteiligten sie sich an Workshops rund um das Thema „Ja und Amen!?“ und feierten begeistert einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst.
Pfarrer Erwin Westermeier ist am Montag, 29. Mai 2017, im Klinikum Nürnberg-Süd verstorben. Der gebürtige Nürnberger und Eichstätter Diözesanpriester war ab 1996 Pfarrer in St. Maximilian Kolbe in Nürnberg-Langwasser. 2003 kam er als Pfarradministrator nach Georgensgmünd und Röttenbach. Seit 2013 leitete er die Pfarrei Winkelhaid-Burgthann. Das Begräbnis findet am Freitag, 2. Juni 2017, in Schwarzenbruck statt.
In einem festlich gestalteten Gottesdienst hat der Großprior der Deutschen Statthalterei, Kardinal Reinhard Marx, am Samstag (20. Mai 2017) 29 neue Mitglieder in den Päpstlichen Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen.
Die Feier des Geburtstags der Kirche mit einer ökumenischen Sternwallfahrt und einem ökumenischen Gottesdienst in der Sebalduskirche am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017 ist ein besonderes Ereignis in diesem Jahr.
Mehr als 40 katholische und evangelische Gemeinden in Nürnberg nehmen teil. Bis zu 1500 Teilnehmer werden erwartet. Den Abschluss bildet um 11.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Sebalduskirche mit Erzbischof Schick und Regionalbischof Nitsche.
Das katholische Hilfswerk Renovabis lenkt den Blick auf Ursachen und Folgen der Abwanderung aus Osteuropa. Armuts- und Arbeitsmigration schwächen das Land; Kinder werden Euro-Waisen. Projekte mit lokalen Partnern schaffen Bleibeperspektiven. Gefordert wird auch fairer Umgang mit Zuwanderern.
Eine Spende in Höhe von knapp 11.400 Euro aus der Verkaufsaktion „Mama ist die Beste“ des Kaufhauses Karstadt in Langwasser hat die Caritas-Kreisstelle Nürnberg-Süd für ihre Kurberatung erhalten.
20 Jahre besteht Zoff + Harmonie. Grund genug für das Leitungsteam, mit Kursleitern, den Referenten im Erzbistum Bamberg, Angelika Vogler und Wolfgang Eichler, und Stadtdekan Hubertus Förster das Jubiläum zu feiern. Zumal die Familienbildung der Katholischen Stadtkirche turbulente Jahre überstanden hat.
Eine Familie und eigene Kinder gehören für viele Paare notwendig und selbstverständlich zum Lebensentwurf. Umso belastender kann es sein, wenn die Tür zum vermeintlich glücklichen und erfüllten Leben geschlossen bleibt. Lässt sich der Kinderwunsch nicht auf natürliche Weise erfüllen, setzen viele Betroffene ihre Hoffnung in die sogenannte Reproduktionsmedizin.
Am Ort des historischen Religionsgesprächs von 1525 führten Vertreter der Weltreligionen einen Glaubensdialog. Darin nannten sie eine eigene feste Überzeugung sowie Wertschätzung des Anderen als Voraussetzung für Verständigung; das Friedenspotenzial von Religion wurde betont.