Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 04.10.2003

Protest gegen Hartz-Gesetze

Vor der Nürnberger Jakobskirche demonstrierte das Ökumenische Arbeitslosenzentrum (ÖAZ)

Vor der Nürnberger Jakobskirche demonstrierte das Ökumenische Arbeitslosenzentrum (ÖAZ) gegen die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe.

von psn

mehr


  • 04.10.2003

Werbung für „faire“ Produkte

Der Extremsportler Hubert Schwarz kam zu einer Autogramm-Stunde in das „Fenster zur Welt“

von psn

mehr


  • 04.10.2003

Leitung der „Fenster“ der Stadtkirche neu besetzt

Seit 1. Oktober hat der Pastoralreferent Martin Plentinger (40) die Nachfolge angetreten.

Die Nachfolge des in den Landtag gewählten Hermann Imhof als stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Abteilungen „Fenster zur Welt“ und „Fenster zur Stadt“ bei der Katholischen Stadtkirche hat seit 1. Oktober der Pastoralreferent Martin Plentinger (40) angetreten.

von psn

mehr


  • 01.10.2003

Eine Brücke zwischen Ost und West

Nürnberg ist eine orthodoxe Bischofsstadt - Starke Betonung der Ökumene

Wer den unscheinbaren Eingang an der Fürther Straße passiert, den Innenhof durchquert und die kleine Kirche betritt, ist überrascht und überwältigt: Die Bilderwelt der Ostkirche strahlt dem Besucher entgegen.

von Ingrid Petersen - "Heinrichsblatt"

mehr


  • 01.10.2003

Lebensgeschichten ins Gespräch bringen

Nürnberger Arbeitskreis Altenarbeit gab Anregungen für Seniorengruppen

Wie war das früher am Sonntag? Wie sah Kindheit damals aus? Die Lebenserinnerungen älterer Menschen sind wertvolle Schätze. Ihre Zeitzeugenschaft stellt für Jüngere eine Bereicherung dar.

von Ingrid Petersen - "Blickpunkt Kirche"

mehr


  • 01.10.2003

Täglich frisches Obst für jedes Kind

BDKJ unterstützt mit der Osterrosenaktion einen Treffpunkt für Obdachlose und Flüchtlinge

Osterrosen für Kinder und Jugendliche in Not. Seit über 20 Jahren veranstaltet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) diese Aktion und unterstützt mit dem Erlös aus dem Blumenverkauf an den Ostergottesdiensten ein soziales Projekt in Nürnberg.

von Ingrid Petersen - "Blickpunkt Kirche"

mehr


  • 01.10.2003

Ein Stück Zuhause

10 Jahre „Domus Misericordiae“ der Caritas

Vor zehn Jahren wurde das Haus in der Pirckheimerstraße 12, das offiziell „Domus misericordiae“ heißt, als niedrigschwellige Einrichtung des Caritasverbandes Nürnberg unter dem damaligen Caritasdirektor P. Karl Holzbauer SJ eröffnet.

von Ingrid Petersen - "Blickpunkt Kirche"

mehr


  • 01.10.2003

Hilfe im Chaos der Trennung

Beratungsstellen unterstützen Scheidungskinder

Sie sind kleine Experten in Sachen Trennung und Scheidung: die Mädchen und Jungen, deren Eltern sich auseinander gelebt haben. In einer Gruppe haben die Kinder sich gegenseitig gestützt und erfahren: was ich erlebe, das ist kein Einzelschicksal. Wenn eine Ehe auseinander bricht, dann bleiben oft die Kinder auf der Strecke. Immer häufiger bieten Beratungsstellen daher Kurse für Trennungskinder und Scheidungswaisen an.

von Ingrid Petersen - "Blickpunkt Kirche"

mehr


  • 01.10.2003

Dank für die Kampagne zum Schuldenerlass

Erzbischof Solari berichtete über die Vermittlerrolle der Kirche

Aus dem Adveniat-Schwerpunktland Bolivien berichtete Erzbischof Solari.

von Ingrid Petersen, „ Blickpunkt Kirche“

mehr


  • 07.09.2003

„Guter Geist der Maria-Ward-Schule“

Schwester Irmtraud Erlwein wirkte 19 Jahre lang als Schulseelsorgerin

- „Unser guter Geist heißt Schwester Irmtraud.“ Mit diesem Ausspruch kennzeichnete einmal eine Schülerin das Wirken der Schulseelsorgerin. Nach 19-jähriger Tätigkeit an der Maria-Ward-Schule hat Sr. Irmtraud Erlwein Nürnberg verlassen. Mit Beginn des neuen Schuljahrs leitet sie das Internat der Englischen Fräulein in Bamberg.

von sen

mehr